banner

Nachricht

Jan 29, 2024

Eine Mailänder Wohnung wird restauriert und dann erneuert

Werbung

Unterstützt durch

Indem ein Paar den Raum bis auf die Knochen entkernt und ihn mit Antiquitäten und Erbstücken füllt, schafft es ein Zuhause, das sowohl von seiner Vergangenheit als auch von seiner Zukunft spricht.

Von Nancy Hass

Fotografien von Anthony Cotsifas

Als Carlo Alberto Beretta und Jacopo Venturini, erfahrene Modemanager und seit über 20 Jahren romantische Partner, sich vor sechs Jahren auf die Suche nach einer neuen Wohnung in Mailand machten, waren sie auf der Suche nach etwas Geschichte und ein bisschen Charme. Ihre Suche war nicht einfach in einer Stadt, die im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Bomben schwer beschädigt und in den darauffolgenden Jahrzehnten nicht immer sorgfältig wieder aufgebaut und renoviert wurde.

Zunächst schien die Wohnung in einem vierstöckigen Gebäude aus dem Jahr 1920 in der Nähe des Arco della Pace kaum das zu sein, was Beretta, die Geschäftsführerin von Tod's, und Venturini, der CEO von Valentino, erhofft hatten. Während das Gebäude über gute Knochen verfügte – italienische Belle-Époque-Architektur mit einer zentralen geschwungenen Treppe mit original polierten grauen Putzwänden und einer hübschen schmiedeeisernen Balustrade – repräsentierte das Innere der Wohnung die schlimmsten Aspekte der Mailänder Moderne. Tatsächlich wurde der Raum, komplett mit abgehängten Decken, einem Labyrinth aus Trockenbauwänden und einem trüben Meer aus Industrieteppichen von Wand zu Wand, als Verkaufsbüro genutzt, in dem ein Dutzend Leute an ihren Schreibtischen arbeiteten. „Man musste seiner Fantasie freien Lauf lassen“, sagt Venturini.

Nachdem sie ein winziges Stück Wandbrett und Teppich durchgeschnitten hatten, um zu sehen, was sich darunter verbarg, stellten sie fest, dass das triste Büro lediglich eine Fassade war, die den einst 3.200 Quadratmeter großen Salonboden eines majestätischen Einfamilienhauses verdeckte. Nachkommen der ursprünglichen Eigentümer hatten in den 1990er-Jahren andere Etagen verkauft, doch die Matriarchin lebte weiterhin in opulentem Stil auf der Salonebene. Nach ihrem Tod in den frühen 2000er Jahren, sagt Beretta, verlieh die für den Schutz des kulturellen Erbes zuständige Regierungsbehörde der gesamten Etage den Status eines Denkmals. Als ihre Erben ihr ehemaliges Wohnhaus in ein Büro umwandelten, waren sie verpflichtet, alle wichtigen historischen Elemente sorgfältig abzudecken und zu schützen.

Unter dem temporären Material befand sich eine prächtige Hülle aus der Zeit, als Italiens verschnörkelter Jugendstil der Moderne Platz machte – eine perfekte Kulisse für Venturinis und Berettas weitreichende ästhetische Empfindungen. Während es heutzutage für Dekorateure stilvoll sein mag, neue Häuser zu schaffen, die scheinbar schon immer zu aristokratischen Familien gehörten – ein Palimpsest aus gerade gekauften Erbstücken und antiken Möbeln –, sind die beiden Männer tatsächlich in einer solchen Umgebung aufgewachsen. Venturini, 53, und Beretta, 57, stammen aus Familien, die schon seit mehr Generationen in Mailand leben, als sie zählen können. Sie verbindet eine langjährige Freundschaft mit einem renommierten Antiquitätenhändler im Mailänder Stadtteil Brera, Maurizio Epifani, der für sie antike Bibelots sowie seltene italienische Möbel und Leuchten aus dem 20. Jahrhundert fand. „Wir wollen immer, dass die Italiener zusammenhalten“, sagt Venturini.

Minimalismus, oft die Lingua Franca des zeitgenössischen italienischen Designs, übt für sie wenig Reiz aus. Stattdessen ist die Wohnung vollgepackt mit wunderschönen Gegenständen, vom schwindelerregenden Rokoko- und Orientalismusstil bis hin zum eleganten Art Déco- und Modernismusstil, alle sorgfältig arrangiert und stimmungsvoll beleuchtet. Die höhlenartige Wärme und die Dichte des Kuriositätenkabinetts der Wohnung stehen im Einklang mit dem, was Venturini den „verborgenen“ Charakter Mailands nennt, eine Eigenschaft, die es einem Außenstehenden schwer macht, die Stadt vollständig zu verstehen. „Es kann wie ein kalter Ort für Geschäfte wirken, aber sobald man drinnen ist, ist es wie eine Kiste, die sich öffnet“, sagt er.

Das Haus entfaltet sich langsam, jedes Zimmer erzählt seine eigene extravagante Geschichte, alle thematisch durch einen 59 Fuß langen Korridor verbunden, dessen ursprüngliche Wände aus Kunstmarmor und Mosaikfliesenböden freigelegt sind (jetzt beleuchtet durch eine Reihe hängender Glaslaternen von Ignazio Gardella). . In der Bibliothek ragt neben einem gepolsterten Stuhl mit Leopardenmuster des italienischen rationalistischen Architekten Giuseppe Pagano, auf den die Männer nach der Arbeit ihre Mäntel drapieren, ein 12 mal 15 Fuß großes geschnitztes Bücherregal aus Walnussholz aus dem 19. Jahrhundert aus einer Apotheke in Antwerpen, Belgien, auf . Auf einem hüfthohen Mitteltisch aus grünem Marmor stehen mehr als zwei Dutzend Exemplare von Venturinis Sammlung überlebensgroßer deutscher und italienischer anatomischer Pflanzenmodelle, die um die Wende des 20. Jahrhunderts für botanische Studien aus Pappmaché, Glas, Draht usw. geschaffen wurden Holz. (Manchmal wurden sie durch Fell-, Haar- oder Federstücke noch greifbarer gemacht.) „Manche sind ziemlich furchterregend“, sagt Venturini und zeigt auf eine Venusfliegenfalle-ähnliche Blume, die zu sabbern scheint. „Ich sammle gerne Dinge, die mir Angst machen“, fügt er hinzu.

Die beiden angrenzenden Salons bieten jeweils eine eigene Atmosphäre. In einem davon umgeben ein tiefgrünes Samtsofa und zwei kastenförmige hellgrüne Art-Déco-Sessel eine Gruppe zusammengeschobener kleiner Tische, darunter einer, der an den Weizengarben-Beistelltisch erinnert, den Coco Chanel in ihrer noch intakten Rue Cambon-Wohnung in Paris aufbewahrte. Der andere Wohnbereich ist ein von Chinoiserien durchzogener Zufluchtsort – ein schwarz lackierter und vergoldeter Sekretär aus dem 18. Jahrhundert, den das Paar in Turin gefunden hat, offenbart ein blutrotes Interieur, und vor einer Daunendecke steht ein mit rotem Pergament überzogener Couchtisch im Parsons-Stil - Gefülltes armloses Sofa mit Kissen aus Geschirrtüchern aus der osmanischen Zeit und antikem Toile de Jouy-Stoff. An den Wänden hängen Vintage-Drucke von Papageien und Insekten.

Da die Wohnung nur über begrenzten Außenbereich verfügt, wurde das Esszimmer mit seinen großen Bogenfenstern so gestaltet, dass es wie ein Wintergarten wirkt. Es gibt tropische Kentia-Palmen in Töpfen und einen riesigen, speziell geschmiedeten Eisenkronleuchter, der einer Laube aus schwarzen Blättern ähnelt, die von einem Windstoß hochgefegt werden. An den Wänden hängt ein riesiges Raster gerahmter Seiten aus einem handgezeichneten botanischen Führer aus dem 19. Jahrhundert, der in Berettas Familie weitergegeben wurde. An der Peripherie stehen zwei Stühle (von acht in der gesamten Wohnung verteilt) aus einer Reihe von Rattanmöbeln mit Intarsien aus den 1920er Jahren, die aus einem Hotel in Palermo stammen. Mit Mohairpolstern in gebranntem Umbra und geometrischen Sitzlehnen, die wie die Silhouetten hochgeschliffener Edelsteine ​​konturiert sind, verleihen sie dem romantischen Interieur einen Hauch konstruktivistischer Moderne.

Auch im Schlafzimmer gibt es unerwartete Kontraste. Anstatt sich auf eine beruhigende neutrale Farbpalette zu verlassen, hat das Paar dort eine intensive schwarz-rote usbekische Susani aus dem Jahr 1940 an die Wand hinter ihrem Bett gehängt; Auf dem Boden liegen bunt gestreifte Teppiche. Ein mehrarmiger Kandelaber auf einem Schminktisch ist mit den klobigen Halsketten und Anhängern drapiert, die Venturini manchmal trägt. Auch hier gibt es eine Mischung aus persönlichen Gegenständen: Ein Bleistiftporträt aus dem 19. Jahrhundert, das Beretta seit ihrer Kindheit trägt, lehnt an einem reich verzierten Kirchenkniestuhl aus dem 18. Jahrhundert, der einst Venturinis Mutter gehörte; Gemeinsam hat das Paar eine Sammlung zeitgenössischer Schwarzweißfotografien zusammengetragen, die an einer Wand hängen. „Es geht nicht nur um Schönheit“, sagt Beretta. „Es geht darum, sich an den Moment zu erinnern, als man etwas zum ersten Mal gesehen hat, als es einem geschenkt wurde oder als man gemeinsam beschlossen hat, es zu kaufen.“ Deshalb hat die Wohnung eine solche Seele: Sie ist lebendig und lässt einen nie vergessen.

Produktion: Christopher Garis

Nancy Hass ist freie Autorin für das T Magazine.

Werbung

AKTIE